ROADBIKE Podcast ROADBIKE

Podcast: Tubeless - ist das was fürs Rennrad?

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast Podcast: Tubeless - ist das was fürs Rennrad?

Alle mal herhören: Im "Faszination Rennrad"-Podcast sprechen die ROADBIKE-Redakteure über Technik, Neuheiten, Training und alles, was Rennradfahrer sonst noch interessiert.

Sie finden unseren Rennrad-Podcast gleich hier im Webplayer sowie aktuell auf iTunes/Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Youtube, CastBox, Google Podcasts, Acast und Audio now, Castbox, Lecton, The Podcast App, Podcast Addict und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.

Folge 76: Podcast: Tubeless – ist das was fürs Rennrad?

Tubeless – also Reifen ohne Schlauch – zu fahren, kommt aus dem Mountainbike-Bereich, wird aber bei Rennrad-, Cross- und Gravelbike-Fahrer_innen immer beliebter. Testfahrerin Lara und die Redakteure Eric und Sebastian diskutieren das Für und Wider von Tubeless-Setups, berichten von ihren persönlichen Tubeless-Fails und erklären, für wen sich ein Tubeless-Reifen eignen.

Folge 75: Vegan im Radsport – geht das?

Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder sogar vegan. Simon Geschke ist schon seit über 6 Jahren Veganer und damit erfolgreich bei Tour de France, La Vuelta und anderen großen Rennen unterwegs. Im Interview spricht er über die Herausforderung sich als Radsportler vegan zu ernähren und gibt Tipps, welche Snacks Veganer mit gutem Gewissen verputzen können.

Folge 74: Rennradfahren ist ein Lebensgefühl

Zum Rennradfahren gehört noch viel mehr als nur das Fahren auf dem Rennrad. Für manche ist es die zelebrierte Kaffeepause mit Espresso, für andere das original belgische Bier aus stilechten Leffe-Glas. Oder einfach die Tatsache, dass zu Hause an den Wänden statt Bildern alte Startnummern oder sogar ganze Fahrräder als Wandschmuck hängen.Im Podcast sprechen wir über alle Lebensbereiche abseits des Rades, die vom Rennradfahren beeinflusst werden.

Folge 73: Alles über Laufräder

Leichter und aerodynamischer – oder doch einfach nur Optik? Fakt ist: Mit anderen Laufrädern lässt sich der Charakter eines Rennrads im Handumdrehen verändern. In der neuen Folge sprechen die RB-Redakteure über die Vor- und Nachteile verschiedener Laufräder und erklären, was ein gutes Laufrad kosten sollte.

Folge 72: Mikronährstoffe: Was ist das und wie viel brauche ich davon?

Eisen, Vitamin D, Folsäure – das alles sind wichtige Nährstoffe, die der Körper benötigt. Aber muss man für eine vollständige Versorgung zusätzlich Tabletten oder Pulver einnehmen? Wir sprechen mit Ernährungsexperte Robin Sorg über die optimale Versorgung und was für Rennradfahrer_innen besonders wichtig ist.

Folge 71: Rennrad vs. MTB – ein Streitgespräch

Rennradfahrer und Mountainbiker schauen mitunter etwas spöttisch auf die jeweils andere Gruppe herab. Aber liegt das vielleicht nur an Unverständnis? Oder gibt es da wirklich unüberbrückbarer Unterschiede? Um das zu klären diskutieren Christian Brunker (ROADBIKE) und André Schmidt (MOUNTAINBIKE) miteinander.

Folge 70: Die besten Tipps fürs Trainingslager

Frühjahr bedeutet für viele Rennradfahrer wieder Trainingslager! Und damit man auch wirklich fitter und nicht ausgelaugt aus dem Trainingslager zurückkommt, gibt es die besten Trainingslager-Tipps von Ex-Profi und sportlichem Leiter des Team Ineos-Grenadiers Christian Knees.

Folge 69: REPLAY – Rennradfahren im Winter

Die Podcast-Redaktion gönnt sich noch zwei Wochen Winterschlaf. Bevor es am 24.01.22 mit den neuen Folgen weitergeht, gibt es hier nochmal einen Klassiker von 2019. Herbst und Winter lassen bei vielen Rennrad-Fahrern die Motivation in den Keller rauschen – kein Wunder angesichts von Nässe, Kälte und Dunkelheit. Dabei gibt's genug Ausrüstungs- und Motivationshilfen, die den Radsportler dabei unterstützen, nicht den Anschluss zu verlieren und im Frühjahr von einem guten Niveau aus in die Saison zu starten. Wie das geht, diskutieren Alex Walz (ROADBIKE-Redaktionsleiter und leidenschaftlicher Outdoorfahrer bei Wind und Wetter), Christian Brunker (Redakteur und begeisterter Rolle-Fahrer) und Sebastian Hohlbaum (Redakteur und Multisportler). Sie geben viele Tipps rund um Ausrüstung, Fitness und Motivation und verraten, wie sie selbst auch im Winter den Hintern hoch kriegen.

Folge 68: Rennrad-Events 2022: Planung, Training, Motivation

Zum Jahreswechsel verraten die ROADBIKE-Redakteure ihre Rennradziele für 2022, geben Einblicke und Tipps zu Planung, Training und Motivation für Ötzi & Co. und diskutieren über die spannendsten Events 2022. Plus: Was tun, wenn Events wegen Corona abgesagt werden?

Folge 67: Zwei Schülerinnen erobern den Mont Ventoux

Lea und Emma haben das Rennradfahren für sich entdeckt. Bei ihrer ersten langen Tour fuhren die Beiden kurzerhand auf den berühmt-berüchtigten Mont Ventoux. Wie es ihnen ergangen ist und was sie am Rennradfahren so fasziniert, erzählen sie im ROADBIKE-Podcast. Übrigens: eine Reportage und viele Bilder des Gipfelsturms gibt’s in der aktuellen ROADBIKE-Ausgabe 01-02/22 – derzeit am Kiosk erhältlich oder unter www.roadbike.de/epaper.

Folge 66: ROADBIKE-Stammtisch – kontroverse Meinungen, heiß diskutiert

Socken über Beinlinge? 10-km-Touren auf Strava hochladen? Beine rasieren auch im Winter? Wir klären die brennendsten Fragen, die Rennradfahrerinnen und -fahrer seit Ewigkeiten beschäftigen. Endgültig und final!

Folge 65: Radcafés – der perfekte Rennrad-Treffpunkt

Radcafé sind ein tolle Treffpunkt für Rennradfahrer, um die gelungene Tour bei Espresso und Kuchen oder einem isotonischen Kaltgetränk ausklingen zu lassen. Oder auch als gemeinsamer Treffpunkt zum Start der Tour oder verdienter Pausenstopp. Der passionierte Rennradfahrer und Osteopath Konstantin Berberich hat so ein Café in Stuttgart vermisst und es kurzerhand selber gegründet. Im Interview erzählt er von Spezialitätenkaffee, Radfahrertypen und über den Spaß am bergauf fahren.

Folge 64: Effektiv trainieren mit wenig Zeit

Familie, Beruf und andere Hobbies machen es manchmal gar nicht einfach, einen strukturierten Rennrad-Trainingsplan durchzuziehen. Die ROADBIKE-Redakteure geben Tipps, wie es trotz wenig Zeit klappen kann!

Folge 63: Rennrad-Tuning

Winterzeit ist Schrauberzeit! Wenns draußen ungemütlich wird, ist das eine gute Gelegenheit mal ein Schrauber-Projekt in Angriff zu nehmen. Die ROADBIKE-Redakteure Moritz, Eric und Sebastian geben euch Tipps, mit welchen Maßnahmen und mit wie viel (oder auch wenig) Geld euer Rennrad leichter, aerodynamischer, komfortabler und vor allem auch schicker machen könnt.

Folge 62: Die perfekte Winterbekleidung

Rennradfahren in Herbst und Winter? Mit der richtigen Bekleidung kein Problem! Die Redakteure Sebastian Hohlbaum und Christian Brunker fachsimpeln mit Dominique Roshardt, Produktmanager beim Bekleidungsspezialisten Löffler, über die optimale Schlecht-Wetter-Kleidung und wie man auch im trüben Schmuddelwetter am besten gesehen wird.

Folge 61: Rennradfahren und Scheitern

Lange Strecke, steile Berge, hoher Schnitt: Rennradfahrer erzählen gerne ihre Heldentaten. Aber kennen wir nicht alle auch das Gefühl, Ziele nicht zu erreichen – sprich: zu scheitern? In dieser Folge debattieren die RB-Redakteure Eric, Christian und Brunker, was Scheitern überhaupt bedeutet, warum es zum Rennradfahren dazu gehört – und was ihre eigenen liebsten oder peinlichsten Fails sind.

Folge 60: Gravel-Zubehör: Was braucht man wirklich?

Gravel-Schuhe, Gravel-Helm, Gravel-Trikot – auf dem Markt tummelt sich unheimlich viel Zubehör. Aber ist das wirklich notwendig? Oder wird hier Rennrad- und MTB-Zubehör einfach mit neuem Label nochmal etwas teurer verkauft? Die ROADBIKE- und GRAVELBIKE-Redakteure Felix, Christian und Sebastian diskutieren über das Für und Wider von verschiedenen Gravel-Zubehör-Produkten.

Folge 59: Shimano wird 12-fach – Alles über die neuen Schaltungen!

Die lang erwartete neue Dura-Ace ist endlich da! Und als Bonus gibt es eine neue Ultegra gleich mit dazu. Im Podcast sprechen wir mit Michael Wild vom Shimano-Importeur Paul Lange über alle Details der neuen Shimano-Gruppen.

Folge 58: Macht Rennradfahren eigentlich Spaß?

Gegenwind, Regen, Plattfuß, Autoverkehr – es gibt einige Gründe, warum das Rennradfahren eigentlich keinen Spaß machen könnte. Warum wir trotzdem nicht gegen ein anderes Hobby tauschen würden, diskutieren wir hier im Podcast.

Folge 57: Ein Triathlon um die Welt

Jonas Deichmann ist bekannt für seine Extrem-Projekte. Er fuhr schon von Alaska nach Feuerland und vom Nordkap nach Kapstadt. Im Moment umrundet Jonas mit einem 120-fachen Ironman die Welt! Wir haben ihn interviewt.

Folge 56: Nervige Rennradgeräusche und wie man sie beseitigt

Unerwünschte Geräusche am Rennrad nerven und sind im schlimmsten Fall Vorboten von größeren Problemen. Zusammen mit dem ROADBIKE Werkstatt-Chef Jens analysieren Eric und Sebastian die häufigsten Geräuschquellen und was man dagegen tun kann.

Folge 55: So lief die Tour de France 2021

Die Tour ist vorbei und hat uns in den letzten drei Woche wieder fantastische Radsport-Momente geliefert! Moritz, Eric und Sebastian lassen die Tour Revue passieren und analysieren die Schlüsselmomente des Rennens.

Folge 54: Garmin, Wahoo und Co – wer baut den besten Radcomputer?

Wir diskutieren über die wichtigsten Funktionen, die ein Radcomputer haben muss und welche Bugs uns am meisten nerven!

Folge 53: Alles, was ihr über Reifen wissen müsst

Kaum ein Bauteil am Rennrad trägt so viel Verantwortung, wie der Reifen. Die RB-Redakteure diskutieren die Vor- und Nachteile der verschiedenen Reifen-Arten und -Systeme und berichten von ihren eigenen Erfahrungen.

Folge 52: Rennrad vs. Auto – ein Streitgespräch

Treffen sich ein Rad- und ein Autofahrer zum Streitgespräch... RB-Redakteur Moritz Pfeiffer hat mit "Auto Motor und Sport"-Redakteur Martin Ehrenfeuchter über das Miteinander von Fahrrädern und Autos auf den Straßen gesprochen – Dr. Oliver Monschau, Verkehrspsychologe und Leiter der DEKRA-Begutachtungsstelle für Fahreignung in Bielefeld war mit von der Partie und hat die Ansichten und Fragen aus fachmännischer Sicht eingeordnet.

Folge 51: Wer gewinnt die Tour de France 2021?

Am 26.06. startet das wieder das wichtigste Radrennen des Jahres, die Tour de France! Im Podcast sprechen wir über die Route, analysieren die Schlüsseletappen und bewerten die Frühjahrsform der Favortiten.

Folge 50: Die richtige Ernährung

Energieriegel, Gels, oder doch lieber ein Käsebrötchen? Bei der Verpflegung auf der Rennrad-Tour kann man vieles richtig oder falsch machen. Wir geben Tipps für die optimale Ernährung vor, während und nach der Tour.

Folge 49: Rennradfahren in den Bergen

Egal ob man nur eine einzelne Tour in den Bergen plant, oder gleich einen ganzen Alpencross: bei Material, Training und Ernährung gibt es einiges zu beachten. Wir haben die besten Tipps und Ratschläge für euch und erzählen von unseren ersten Berg-Erfahrungen.

Folge 48: Die ultimative Folge zum Gravelbike

Das Gravelbike ist definitiv kein schnelllebiger Trend, sondern hat sich als neue Rad-Kategorie etabliert. Wir tauchen tief ein in das Gravelbike-Thema und sprechen über die Vorzüge und die neuen Möglichkeiten und geben Tipps für die erste Gravel-Erfahrung und den Gravelbike-Kauf.

Folge 47: Bella Italia – Giro, Traditionshersteller, Ikonen des Radsports

Campagnolo, Pantani, Zoncolan – alles Namen, die das Rennradfahrerherz höher schlagen lassen. In dieser Folge sprechen wir über den Reiz italienischer Rennräder, die spannendsten Giro-Etappen und die Vorzüge einer italienischen Diät.

Folge 46: Wo sind die ganzen Rennräder hin?

Rennrad, Gravelbike, MTB, E-Bike, Trekkingrad – alle wollen Fahrrad fahren, aber in vielen Läden herrscht gähnende Leere. Die Corona-Pandemie hat einen Rad-Boom ausgelöst, aber auch gleichzeitig zu teilweisen großen Schwierigkeiten in den Produktions- und Transportabläufen geführt. Das bekommen die Händler und vor allem Kunden zu spüren, die ein neues Rad oder auch nur Ersatzteile kaufen wollen.

Folge 45: Women in Cycling – die neue Initiative stellt sich vor

Women in Cycling ist ein neues Netzwerk, das Frauen im Radsport und in der Radsportbranche sichtbarer machen, Austausch ermöglichen und neue Perspektiven eröffnen soll. RB-Redakteur Moritz Pfeiffer sprach mit Mitbegründerin Isabell Eberlein und Botschafterin Monika Sattler – letztere ist als Extrem-Rennradlerin zudem 2018 die komplette Strecke der Spanienrundfahrt gefahren, wenige Stunden vor dem Profipeloton der Männer.

Folge 44: Velominati – wir diskutieren die Rennrad-Regeln

Die Velominati-Regeln sind 95 Grundsätze, deren Einhaltung zur absoluten Rennrad-Erleuchtung führen soll. Aber wie ernst muss man die Regeln zur Sockenfarbe und Trinkflaschengröße nehmen? Oder ist es alles nur ein großer Spaß? Die ROADBIKE-Redakteure diskutieren über Sinn und Unsinn der einzelnen Regeln.

Folge 43: John Degenkolb über die Faszination der Frühjahrsklassiker

Mit dem Rennrad über Kopfsteinpflaster? Für John Degenkolb gibt es fast nichts Schöneres. Im Podcast erklärt "Dege", warum die Schüttelpartie auf belgisch-französischem Pflaster auch für Hobbyfahrer eine Reise wert ist. Außerdem gibt der Sieger von Paris-Roubaix 2015 Tipps für Training und Material und verrät, welche Biersorte er zur Regeneration nach der Runde durch Flandern empfiehlt.

Folge 42: eSports-Weltmeister Jason Osborne im Interview

Eigentlich bereitet sich der Ruderer Jason Osborne gerade mit dem deutschen 8er auf die auf 2021 verschobene Olympia-Teilnahme vor. Da er aber schon seit vielen Jahren das Radfahren in sein Training integriert hat, ist er bei Zwift-Rennen kein unbekannter. Im Dezember 2020 holte er sich den Sieg bei der ersten UCI eSports-Weltmeisterschaft. Im Interview spricht er über sein Training und eine potentielle Zukunft im Radsport.

Folge 41: Strava, Komoot und Co – die beliebtesten Rennrad-Apps

Die ROADBIKE-Redakteure Christian Brunker, Eric Gutglück, Sebastian Hohlbaum und Moritz Pfeiffer sprechen über die Lieblings-Apps der ROADBIKE-Redaktion und -Leser und versuchen die Frage zu beantworten, warum wir eigentlich unsere Fahrten aufzeichnen und mit der Welt teilen wollen.

Folge 40: Die Faszination der Langstrecke

Wie fühlt es sich an über 200 km auf dem Rennrad zurückzulegen? Redaktionsleiter Alexander Walz und die Redakteure Eric Gutglück und Sebastian Hohlbaum erzählen von ihren längsten Touren und geben Tipps für erfolgreiche Langstrecken-Erfahrungen.

Folge 39: Ironman-Weltmeisterin Anne Haug im Interview

Anne Haug ist die amtierende IRONMA-Weltmeisterin auf der Triathlon Langdistanz. Im Interview sprechen wir über ihr Training im Corona-Jahr 2020, ihre Pläne für die Zukunft und ihre besten Motivations-Tipps für anstrengende Einheiten.

Folge 38: Die Techniktrends des neuen Jahres

Was erwartet uns in der Saison 2021? Die ROADBIKE-Redakteure blicken tief in die Technik-Glaskugel und spekulieren, welche technische Innovation auf uns zukommen.

Folge 37: Saison-Rück- und Ausblick, plus: Interview Brezelrace

Die RB-Redaktion blickt zurück auf die denkwürdige Saison 2020 und spricht stellvertretend für die vielen abgesagten Events mit Albrecht Röder, Veranstalter des Jedermannrennens Brezel Race in Stuttgart. Die Redakteure blicken aber auch Richtung 2021 – wo u.a. ein neues ROADBIKE-Format Rennrad-Touren corona-konform ermöglichen soll.

Folge 36: Die Fragen der Podcast-Hörer

Die Hörer des ROADBIKE Podcast haben uns ihre Fragen gesendet und die ROADBIKE-Redakteure versuchen sie zu beantworten. Es geht ums Bergauffauhren, Training, Rennradtuning, Style-Fragen und vieles mehr!

Folge 35: Indoorcycling – Erfahrungen, Tipps und Tricks

Auf der Rolle durch die dunkle Jahreszeit? Die RB-Redakteure diskutieren, warum immer mehr Radsportler auf der Stelle pedalieren und geben Tipps zu Ausrüstung, Plattformen und Training.

Folge 34: Draußen Rennradfahren im Herbst und Winter

Kann man bei schlechten Wetter draußen Rennrad fahren? Natürlich! Aber damit es auch richtig Spaß macht, haben die ROADBIKE-Redakteure ein paar Tipps für euch.

Folge 33: Profi-Rückschau auf Giro und die "Fühjahrs"-Klassiker

Das Herzschlagfinale beim Giro, der (zu) früh jubelnde Weltmeister Julian Alaphilippe, das Duell der Giganten Wout van Aert gegen Mathieu van der Poel: Die letzten Wochen boten packende Rennen. Die RB-Redakteure blicken zurück auf Giro d´Italia und Klassiker – und verraten, was sie sich für 2021 wünschen.

Folge 32: Rennradfahren und Familie

Rennradfahren ist ein zeitintensives Hobby – wie kann man es ausüben, wenn man (kleine) Kinder hat? Darüber unterhalten sich Hanka Kupfernagel – achtfache Weltmeisterin und junge Mutter – und die RB-Redakteure und jungen Vätern Christian Brunker und Moritz Pfeiffer.

Folge 31: Jana Kesenheimer im Interview

Extreme Erfahrung auf dem Rennrad: Beim Ultra-Radrennen Three Peaks Bike Race von Wien nach Nizza ging Jana Kesenheimer an ihre Grenzen. Im Podcast von ihren Erlebnissen. Die beeindruckende Foto-Reportage zum Rennen gibt es in ROADBIKE Ausgabe 10/2020.

Folge 30: Tour de France 2020 – der Rückblick!

Bei dieser Frankreichrundfahrt war Corona-bedingt vieles anders – Termin, Hygiene-Konzept, Corona-Tests, keine Fans im Zielbereich... Und doch war auch diese Tour: Begeisterung, Mitfiebern, epische Landschaften – und ein an Spannung kaum zu überbietender Kampf um den Gesamtsieg beim letzten Zeitfahren. RB blickt im Podcast zurück auf drei Wochen Frankreichrundfahrt, erinnert an Momente, die im Gedächtnis bleiben werden und diskutiert über die Glückspilze und Pechvögel des Rennens.

Folge 29: Aerodynamik-Experten JP Ballard im Interview

Achtung, Nerd-Talk! ROADBIKE spricht mit dem Aerodynamik-Experten JP Ballard von Swiss Side. Der Aeronautical Engineer war 14 Jahre leitender Ingenieur in der Formel 1 und bringt seiner Aerodynamik-Expertise mit Swiss Side in den Radsport. Im Interview tauchen sie tief in die Aero-Thematik ein, sprechen vom Anpressdruck in der Formel 1 über Segeleffekt bei Laufrädern bis hin zur Frage, ob man bei starkem Rückenwind mehr profitiert, wenn man sich aufrichtet.

Folge 28: Ausblick auf die Tour de France 2020

Ein Tourstart im August, keine Siegerehrung, weniger Fans an den Anstiegen – bei der Tour de France 2020 läuft aufgrund von Corona einiges anders. Wir blicken gespannt auf eines der wenigen sportlichen Großereignisse diesen Jahres.

Folge 27: wettkampfsaison 2020 – Abhaken oder weiter trainieren?

Im Interview erklärt Sportwissenschaftlerin Tanja Willersinn vom Radlabor Freiburg, warum eine Wettkampfteilnahme 2020 noch Sinn machen kann, wie man sich darauf vorbereitet und wie man sich bereits für das nächste Jahr in Schuss bringt.

Folge 26: ROADBIKE-Stammtisch – Aufreger-Themen

E-Rennräder, Scheibenbremsen, Sockenlänge – Die ROADBIKE-Redakteure beziehen Stellung zu den wichtigen und weniger wichtigen Themen des Radsports.

Folge 25: Reisen mit dem Rennrad

Urlaub ist in Corona-Zeiten nur eingeschränkt möglich. Aber auch in Deutschland gibt es genug lohne Ziele für einen Rennradurlaub. Die RB-Redakteure sprechen über die besten Rennrad-Hotspots im Norden, Süden, Osten, Westen der Republik und geben Tipps zum Verreisen mit dem Rennrad.

Folge 24: Rennrad-Kaufberatung – Wie viel Geld muss ich für ein Rennrad ausgeben?

Die ROADBIKE-Redakteure geben Tipps für den ersten (oder zweiten, dritten) Rennradkauf. Wie viel Geld darf es kosten? Was ist mit gebrauchten Rennrädern? Welches Zubehör brauche ich als Anfänger?

Folge 23: Shimano, Sram oder Campagnolo – welche Schaltung ist die beste?

Shimano ist nur was für Technik-Nerds und bei Campagnolo zählt man viel Geld für "Bella Italia" – Drei ROADBIKE-Redakteure diskutieren über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Schaltungshersteller und versuchen zu ergründen, welche Schaltung jetzt ein für alle mal die Beste ist.

Folge 22: Corona – Erfahrungsbericht, medizinischer Hintergrund und Tipps für Radsportler

Die Corona-Pandemie hat auch die Rennradwelt auf den Kopf gestellt. Wir haben mit einem jungen Rennradfahrer ohne Vorerkrankungen über seine Covid-19-Erkrankung gesprochen und mit einem Mediziner von der Berliner Charité über den Kenntnisstand in Sachen Sars-CoV2 sowie seine Tipps für Rennradfahren in Corona-Zeiten.

Folge 21: Carbon, Alu, Stahl, Titan – Was ist das beste Rahmenmaterial?

Hat Stahl schon lange ausgedient? Ist Carbon nur Plastikschrott? Und warum sind Titan-Rahmen immer grau? Die ROADBIKE-Redakteure sprechen mit wenig Fachwissen und viel Meinung über ihre Vorlieben beim Material für Rennradrahmen.

Folge 20: Wie sicher ist Rennradfahren?

Ist Rennradfahren ein gefährlicher Sport? Die ROADBIKE-Redakteure Moritz, Christian und Franjo sprechen über Sicherheit im Straßenverkehr, den Rausch der Geschwindigkeit und die Vorteile des Rennradfahrens im Wald.

Folge 19: GRAVELBIKE – unser neues Sonderheft

"Das Abenteuer beginnt, wo die Straße endet." Mit dem Motto startet das neue ROADBIKE Sonderheft GRAVELBIKE. Neben Tests, Neuheiten und Technik-Details stehen interessante Typen im Mittelpunkt, die Teil dieser Szene sind oder sie maßgeblich geprägt haben. Im Podcast sprechen die beiden GRAVELBIKE-Autoren Felix Böhlken und Felix Krakow mit ROADBIKE-Redakteur Sebastian Hohlbaum über das neue Heft und die Geschichten, die darin stehen.

Folge 18: Corona und der Rennrad-Alltag

Kein Vereinstraining, keine RTFs und kein Espresso nach der Tour – wie in allen Teilen des Alltags macht sich auch die Corona-Krise auch im Rennrad-Alltag bemerkbar. Die ROADBIKE-Redakteure sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen und geben Tipps, wie man trotz Corona, Kontaktverbot und Kurzarbeit effektiv trainieren, oder einfach nur Spaß beim Rennradfahren haben kann.

Folge 17: Schrauber-Liebe und Werkstatt-Hass

RB-Redakteur Christian findet Lenkerbandwickeln meditativ, aber verliert die Geduld bei den Außenzughüllen, die bei ihm tendenziell zu kurz werden. Und Sebastian ist schon das ein oder andere Mal an der Einstellung des Umwerfers verzweifelt. Die ROADBIKE-Redakteure berichten von Schrauber-Fiaskos und geben Tipps, wie man auch als Werkstatt-Neuling einen Erfolg feiern kann.

Folge 16: Radsport und Corona

Frerk Popovic aus Freiburg ist begeisterter Rennradfahrer – und wohnt seit vier Jahren in Varese in der Lombardei, dem Epizentrum der Corona-Krise in Italien. Im ROADBIKE-Gespräch mit seinem ehemaligen Teamkollegen und ROADBIKE-Redakteur Moritz Pfeiffer beschreibt er die Entwicklung in Italien, wie er mit der scharfen Ausgangssperre umgeht – und was er deutschen Rennradfahrern rät. Mehr Infos zum Thema Radsport und Corona findest Du in den Shownotes!

Folge 15: Fabian Cancellara im Interview

Fabian Cancellara, auch bekannt als Spartacus, gehört zu den lebenden Legenden des Radsports. Der Schweizer Rennradfahrer ist zweifacher Olympiasieger und vierfacher Weltmeister im Zeitfahren. Was macht ein Rad-Profi nach Karriere-Ende? Und wie gehen er und seine Familie mit der Corona-Krise um? ROADBIKE hat mit ihm gesprochen.

Folge 14: Corona-Tipps für Rennradfahrer

Die Corona-Krise verändert unseren Alltag gerade stündlich. 'Social Distancing', also die massive Einschränkung des Kontakts zu anderen Menschen, ist in aller Munde. Wir sprechen über die Folgen für den Radfahr-Alltag und haben die Tipps von den Experten.

Folge 13: Rennradfahren auf Mallorca

Hinweis: Wir haben diese Folge aufgenommen, bevor es aufgrund von Corona zu Reiseeinschränkungen und Ausgangssperren kam. Auch wenn es im Moment nicht möglich ist auf Mallorca Rennrad zu fahren, wollen wir trotzdem darüber reden, was das Rennradfahren auf Mallorca so besonders macht.

Jedes Jahr zieht es Tausende Rennradfahrer auf die Insel im Mittelmeer. Warum eigentlich? Was macht den Reiz des Rennradfahrens auf Mallorca aus? Und kann man das nicht auch woanders erleben? Die ROADBIKE-Redakteure sprechen über ihre Mallorcas-Erfahrungen, ihre Lieblingsorte auf der Insel und warum jeder Rennradfahrer einmal in seinem Leben auf diese Insel sollte.

Folge 12: Der neue Stahl-Renner von Thyssenkrupp

Stahl war für Rennradrahmenbauer jahrzehntelang das Material der Wahl. Heute sind Stahlrahmen ein Nischenprodukt für Liebhaber: oft schwer, selten steif, dafür meist komfortabel. Vor Kurzem zeigte steelworks/thyssenkrupp einen neuen, spektakulär anmutenden Rahmen aus Stahl. Um zu beweisen, dass der Werkstoff noch längst nicht zum alten Eisen zählt. Keine klassischen Rohre, sondern zwei Halbschalen werden per Laser zusammengeschweißt. Der Rahmen soll deutlich steifer sein als gängige Stahlkonstruktionen und hohen Fahrkomfort garantieren. ROADBIKE hat mit dem Projektleiter und Ideengeber Jia-Uei Chan und Konstruktionsleiter Ralf Stegmeyer gesprochen.

Folge 11: Bora-hangrohe Teamarzt Droste zur aktuellen Corona-Lage

Am 28. Februar, ist das UAE-Rennen in den Vereinigten Arabischen Emiraten abgebrochen worden. Der Grund: Zwei italienische Mitglieder eines Teams sind positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Das betrifft auch deutsche Fahrer: Pascal Ackermann und Emanuel Buchmann vom Team Bora Hansgrohe sitzen in ihrem Hotel fest. Wir haben mit dem Teamarzt Jan-Niklas Droste über die Situation vor Ort gesprochen.

Folge 10: Ist die Felgenbremse tot?

Die Scheibenbremse war DAS Thema an den Rennrad-Stammtischen der letzten Jahre. Mittlerweile scheint es aber aller Vorbehalte zum Trotz neue Rennräder teilweise nur noch mit Scheibenbremse zu geben. Hat die gute, alte Felgenbremse ausgedient? Und wird es bald gar keine Rennräder mit Felgenbremse mehr geben? Die ROADBIKE-Redakteure Sebastian, Christian und Franjo diskutieren über das Für und Wider der beiden Bremssysteme.

Folge 9: Die Anfängerfehler der ROADBIKE-Redakteure

Die ROADBIKE-Redakteure Sebastian, Christian und Moritz blicken zurück auf ihre ersten Geh- und Stehversuche mit dem Rennrad. Was hätten wir gerne vor unserer ersten Rennradtour gewusst? Und welche Fehler haben wir am Anfang gemacht (oder machen sie vielleicht immer noch)? Wir blicken schonungslos auf unsere ersten Fehltritte und geben Tipps, wie man diese vermeiden kann.

Folge 8: Hacker-Angriff bei Canyon

Ende 2019 war der Rad-Versender Canyon Ziel eines Hackerangriffs. Wurden Kundendaten gestohlen? Was passiert mit den Bestellungen? Im Interview beantwortet Canyons Global Communications Manager Thorsten Lewandowski die wichtigsten Fragen.

Folge 7: Jung-Profi Franziska Koch im Interview

Franziska Koch, 19, ist Radprofi in der Frauenmannschaft des Teams Sunweb. Mit ROADBIKE sprach sie über ihre ersten Monate im Profipeloton, den Frauenradsport und ihre Ziele.

Folge 6: Elektronisch vs mechanisch – wie schalten wir in Zukunft?

Vor 10 Jahren kam die erste Di2-Schaltung von Shimano auf den Markt und läutete das Zeitalter der (marktreifen) elektronischen Schaltungen ein. Hat die mechanische Schaltung mittlerweile endgültig ausgedient?

Folge 5: 2020 – der Jahresrückblick

Der Jahreswechsel steht vor der Tür. Zeit, die Highlights des letzen Jahres Revue passieren zu lassen und sich auf alles zu freuen, was 2020 bringen wird! Wir sprechen über unsere Höhepunkte im Profisport, fachsimpeln über Technik-Highlights und berichten von ganz persönlichen Rennrad-Erlebnissen.

Folge 4: Die besten Tipps fürs Pendeln mit dem Rad

Volle Bahnen, Stau auf der Straße, CO2-Scham? Wir Rennradfahrer wissen, was dagegen hilft: mit dem Rad zur Arbeit fahren! ROADBIKE-Redakteur Christian Brunker fährt oft viele Kilometer mit dem Rad in die Redaktion. Er diskutiert in dieser Folge Freud und Leid des Rad-Pendlers mit Kollegen unserer anderen Radmagazine und gibt dabei auch jede Menge Tipps, wie Rad-Pendeln richtig Spaß macht.

Folge 3: Schachmann und Ackermann im Interview

Maximilian Schachmann und Pascal Ackermann gehören zu den Stars der deutschen Rennradszene. ROADBIKE hat sich mit den beiden sympathischen Sportlern unterhalten – über das Leben als Profisportler, wie die Saison 2019 gelaufen ist und wo die Ziele für 2020 liegen. Außerdem: die wichtigsten Infos zur Deutschen Straßenmeisterschaft 2020 in Stuttgart und zum neuen Jedermannrennen "Brezel Race".

Folge 2: Rennradfahren im Winter

Herbst und Winter lassen bei vielen Rennrad-Fahrern die Motivation in den Keller rauschen – kein Wunder angesichts von Nässe, Kälte und Dunkelheit. Dabei gibt's genug Ausrüstungs- und Motivationshilfen, die den Radsportler dabei unterstützen, nicht den Anschluss zu verlieren und im Frühjahr von einem guten Niveau aus in die Saison zu starten. Wie das geht, diskutieren Alex Walz (ROADBIKE-Redaktionsleiter und leidenschaftlicher Outdoorfahrer bei Wind und Wetter), Christian Brunker (Redakteur und begeisterter Rolle-Fahrer) und Sebastian Hohlbaum (Redakteur und Multisportler). Sie geben viele Tipps rund um Ausrüstung, Fitness und Motivation und verraten, wie sie selbst auch im Winter den Hintern hoch kriegen.

Folge 1: Die Rennrad-Trends von Morgen

Was erwartet uns Rennradfahrer im kommenden Modelljahr 2020 in Sachen Neuheiten? Die ROADBIKE-Redakteure Alexander Walz, Moritz Pfeifferund Sebastian Hohlbaum geben Einblick in die neuesten Entwicklungen im Rennrad-Bereich und sprechen über die Trends für das Jahr 2020.

Weitere Rad-Podcasts:

Alles ist Fahrbar – der MOUNTAINBIKE-Podcast.

Für alle, die auch mal abseits der Straße auf Trails unterwegs sind, gibt es den "Alles ist fahrbar"-Podcast der MOUNTAINBIKE-Redaktion.

Ebenfalls für Radfahrer von Radfahrern: Der "karl. – jetzt Radfahren!"-Podcast

Radfahren in der Stadt, mit all seinen Vorzügen und Tücken: Das ist das Thema unseres karl.-Podcasts.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen roadbike eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet:
Zur Startseite
Szene Szene ROADBIKE Ausgabe 04 2022 Die neue ROADBIKE jetzt am Kiosk! ROADBIKE Ausgabe 04/2022 jetzt am Kiosk und als ePaper

Die neue ROADBIKE ist da! Vollgepackt mit spannenden Themen rund ums Thema...

Mehr zum Thema Neuheiten
Neuheiten
Tests
Neuheiten
Gravel-Bikes
Mehr anzeigen